Datenschutz

Die Engelhard GmbH Haustechnik betreibt eine Internetseite mit allgemeinen Informationen sowie mit einem interaktivem Bereich zum Download von Vorlagen und Checklisten. Sie misst dem Schutz der Privatsphäre hohe Bedeutung bei und beachtet die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Engelhard GmbH Haustechnik
Industriestraße 8
85072 Eichstätt
Telefon: 08421/9705-0
Telefax: 08421/9705-30
E-Mail: datenschutz@engelhard-haustechnik.de

Externer Datenschutzbeauftragter der Engelhard GmbH Haustechnik:

c/o activeMind AG Management- und Technologieberatung
Potsdamer Straße 3
80802 München
Telefon: 089 / 919294-900
E-Mail: engelhard-haustechnik@activemind.de

1. Ihre Betroffenenrechte

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben: Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO), Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Insofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG). Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nicht-öffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

2. Folgende Verarbeitungstätigkeiten nehmen wir auf unserer Website vor

2.1 Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse, Referrer URL, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Sicherstellung und Auswertung der Systemsicherheit und
    -stabilität, insbesondere zur Missbrauchserkennung sowie,
  • zur technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Website.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Allerdings behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet.

Widerspruch: Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

2.2 Kontaktformular

Art und Zweck der Verarbeitung: Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn ein Nutzer diese Möglichkeit wahrnimmt, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • URL, von der die Anfrage erfolgte
  • IP-Adresse, von der die Anfrage erfolgte
  • Verwendeter Webbrowser und Betriebssystem

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Hierzu zählen Datum und Uhrzeit des E-Mail-Versands, E-Mail-Adresse, IP-Adressen sowie Informationen zu den an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Servern. Zudem können Sie über die zur Verfügung gestellte Telefonnummer Kontakt zu uns aufnehmen. Hierbei erfassen wir Protokolldaten, die Ihre Telefonnummer und die Dauer des Gesprächs beinhalten. Gespräche werden grundsätzlich von uns nicht aufgezeichnet. Unabhängig von der gewählten Kommunikationsart erheben wir den Inhalt Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger: Unsere Website wird von Dienstleistern gewartet, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden. Insofern Sie uns eine Anfrage bzgl. eines Angebots schicken, können von uns eingesetzte Dienstleister zu diesen Zwecken Daten erhalten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen (z. b. IT-Dienstleistungen). Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.

Speicherdauer: Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Insofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach sechs bzw. zehn Jahren.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

Widerspruch: Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Informationspflichten bei Ergebung erfüllt: Mit Klick auf „Senden“ werden wir Ihre Anfrage bearbeiten und Sie persönlich kontaktieren. Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

2.3 Bewerbungen (E-Mail, Telefon und Post)

Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses bearbeiten wir folgende, von Ihnen bereitgestellte Bewerberdaten:

  • Name, Adresse, Wohnort, Alter, E-Mail und Telefonnummer
  • Bewerbungsfoto, Staatsangehörigkeit, Religionszugehörigkeit, Grad der Behinderung
  • Beruflicher Werdegang und Qualifikationen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
  • Unter Umständen Interessengebiete, persönliche Vorlieben, Zukunftswünsche

Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • URL, von der die Anfrage erfolgte

Sie können uns Ihre Bewerbung via E-Mail (personal@engelhard-haustechnik.de) oder per Post (an Engelhard GmbH Haustechnik, z. Hd. Frau Mittermeier, Industriestraße 8, 85072 Eichstätt) übermitteln. Zudem können Sie über die zur Verfügung gestellte Telefonnummer (08421/9705-0) Kontakt zu uns aufnehmen. Hierbei erheben wir Protokolldaten, die Ihre Telefonnummer und Dauer des Gesprächs beinhalten. Gespräche werden grundsätzlich von uns nicht aufgezeichnet. Die von Ihnen bereitgestellten Daten verwenden wir ausschließlich zur Bewertung Ihrer fachlichen Eignung und zur Kontaktaufnahme.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Aufnahme in den Bewerber- bzw. Talentpool für weitere Stellenausschreibungen im Fall einer Absage erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO i. V. m § 26 Abs. 2 BDSG.)

Empfänger der Daten: Innerhalb des Unternehmens erhalten die Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen benötigen.

Speicherdauer: Willigen Sie in die längerfristige Aufbewahrung Ihrer Bewerberunterlagen für weitere Stellenausschreibungen ein, erfolgt die Löschung nach spätestens einem Jahr. Sofern es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, werden die Bewerbungsunterlagen mindestens für den Zeitraum der Beschäftigung bei uns gespeichert.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Bereitstellung der Daten eine Bearbeitung der Bewerbung leider nicht möglich.

Widerruf der Einwilligung: Sie möchten, dass Ihre freiwillig übermittelten Daten nicht länger im Bewerber- bzw. Talentpool gespeichert werden? Dann schreiben Sie uns gerne eine formlose E-Mail an persona@engelhard-haustechnik.de

Widerspruch: Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

2.4 Trackingmaßnahmen und Drittanbieterdienste

Wie viele andere Websites verwenden wir so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.

2.4.1 Technisch erforderliche Cookies

Zweck, Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

Einstellungen zur Cookie-Einwilligung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Folgende Cookies setzen wir ein – Cookie-Übersicht:

  • verify
    Zweck: Bestimmt, ob der Browser Cookies akzeptiert; Ablaufdatum: Sitzungsende
  • cookieconsent_dismissed
    Zweck: Status Bannerhinweis; Ablaufdatum: 7 Tage
  • fe_typo_user
    Zweck: Session-ID für Formularversand; Ablaufdatum: Sitzungsende

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website und an der Dokumentation der Einwilligung.

Empfänger der Daten: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden. Hierfür haben wir mit den Anbietern die entsprechenden Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.

Speicherdauer: Die Speicherdauer der technisch notwendigen Cookies entnehmen Sie bitte der Cookie-Consent-Tool, das Sie über das Icon am linken unteren Bildschirmrand erreichen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

Widerspruch: Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

2.4.2 Technisch nicht erforderliche Cookies

Zweck der Verarbeitung: Teilweise werden auf unseren Websites „Cookies“ eingesetzt. Hinter dieser Standardtechnologie verbergen sich kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden und die es unter anderem möglich machen, den Besuch einer Website komfortabler oder sicherer zu gestalten.

Auch können Cookies dazu dienen, das Angebot auf einer Website besser auf die Interessen der Besucher abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern.

Folgende Cookies setzen wir ein – Cookie-Übersicht:

Name: vtc_2965; Zweck: Erkennen von wiederkehrenden Besuchern. Ist Kampagnen abhängig.; Ablaufdatum: 10 Jahre

Name: vtc_b; Zweck: Erkennen von wiederkehrenden Besuchern. Ist Kampagnen- und Kundenunabhängig. Ermöglicht u.a. die Aussage, ob ein Besucher mehrere Seiten unserer Kunden besucht hat.; Ablaufdatum: 10 Jahre

Name: vtc_S_2965; Zweck; Verfolgung von Aktivitäten des Besuchers.; Ablaufdatum: Sitzungsende

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden. Hierfür haben wir mit den Anbietern die entsprechenden Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen. Weitere Empfänger und Einzelheiten über die technische Funktionsweise der eingesetzten Tools und Informationen, wie Sie die Datenübermittlung (Tracking) verhindern können, finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool, das Sie durch Klick auf das Icon am linken unteren Bildschirmrand erreichen.

Drittlandtransfer: Eine Verarbeitung findet auch außerhalb der EU bzw. des EWR, namentlich in den USA, statt. Google LLC ist nach dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (EU-U.S. Data Privacy Framework) zertifiziert.

Speicherdauer: Einzelheiten zu Speicherdauer der Cookies und den Technologien, die im Rahmen dieser Tracking-Tools zum Einsatz kommen, finden Sie in unserem Cookie-Tool, das Sie durch Klick auf das Icon am linken unteren Bildschirmrand erreichen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Widerruf der Einwilligung: Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen. Klicken Sie dazu auf das Icon am linken unteren Bildschirmrand und nehmen die gewünschten Einstellungen im sich öffnenden Cookie-Consent-Banner vor.

Profiling: Mit Hilfe der Tracking-Tools können das Verhalten der Besucher der Website bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.

2.4.3 Webanalyse und Einsatz von Tracking-, Video- und Lokalisierungstools
2.4.3.1 Verwendung der Cookie Consent Management Software Borlabs Cookie

Zweck und Art der Verarbeitung: Der Einsatz von Borlabs Cookie dient folgenden Zwecken:

  • Einholung und Verwaltung von Einwilligungen zur Speicherung und Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien
  • Dokumentation und Nachweis Ihrer erteilten oder abgelehnten Einwilligungen (Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO)
  • Steuerung der Aktivierung technisch nicht notwendiger Cookies gemäß Ihrer Einwilligung
  • Sicherstellung der rechtssicheren transparenten Verwendung von Cookies

Folgende Daten werden verarbeitet:

  • IP-Adresse (Webserver-Login)
  • Datum und Uhrzeit Ihrer Zustimmung oder Ablehnung
  • Consent-ID (anonymisiert)
  • Einwilligungsstatus (ja/nein, Kategorien)
  • Metadaten: Browser, Consent-Banner-Version, URL, von der die Zustimmung abgegeben wurde etc.

Die Einbindung von Borlabs Cookie sowie die Speicherung der Einwilligungen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Einhaltung der Cookie-Vorgaben nach Art. 7 DSGVO i. V. m. §25 TDDDG) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an einer datenschutzkonformen Einwilligungsdokumentation).

Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Borlabs Cookie unter https://de.borlabs.io/datenschutz/.

Speicherdauer: Borlabs Cookie verarbeitet und speichert keine personenbezogenen Daten auf Servern von Borlabs selbst. Die Verarbeitung erfolgt lokal, typischerweise im Browser der Nutzer und/oder unserem Webserver.
Die durch Borlabs gesetzten Cookies speichern die von Ihnen gewählten Datenschutzeinstellungen für diese Website. Diese Informationen werden im Cookie „borlabs-cookie“ für die Dauer von 7 Tagen gespeichert, um bei einem erneuten Besuch Ihre Auswahl nicht erneut abfragen zu müssen.

Bereitstellen der Daten freiwillig oder verpflichtend: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Cookie-Einwilligung ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nutzung von Borlabs Cookie ist jedoch erforderlich, um Ihnen datenschutzkonforme Cookie-Einstellungen auf unserer Website zu ermöglichen.

Widerspruch: Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten. Zu den Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Borlabs GmbH finden Sie weitere Informationen unter: https://de.borlabs.io/datenschtutz/.

2.4.3.2 Verwendung von Wordfence

Art und Zweck der Verarbeitung: Wir haben Wordfence auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist Defiant Inc., Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA. Durch den Einsatz von Wordfence werden folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse des Besuchers
  • Informationen zum verwendeten Browser und System
  • Aufgerufene Seiten (URLs)
  • Zeitpunkt des Zugriffs
  • Ggf. Login-Versuche und Benutzernahmen (bei Backend-Zugriff)

Wordfence dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Eine dauerhafte Verbindung zu den Servern von Wordfence, dient dem Datenbank-Abgleich der auf unserer Website getätigten Zugriffen und ermöglicht ein ggf. erforderliches Blocken dieser.

Drittlandstransfer: Eine Übermittlung von Daten kann an die Server von Wordfence USA erfolgen. Wir haben mit Defiant Inc. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.

Die Daten werden in der Regel nach spätestens XX Tagen gelöscht, sofern kein sicherheitsrelevanter Vorfall eine längere Aufbewahrung rechtfertigt.

Vorgeschriebene oder erforderliche Bereitstellung: Die Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. IP-Adresse) ist für die Sicherheit und den Betrieb dieser Website technisch erforderlich. Ohne diese Verarbeitung ist der Besuch der Website nicht möglich.

Widerspruch: Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Wordfence finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.wordfence.com/privacy-policy/.

2.4.3.3 Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online[1]Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

2.4.3.4 Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google
Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem
Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu
analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese
Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet
reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der
Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an
Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf
hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher
automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt
wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im
Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und
den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links:
https://policies.google.com/privacy?hl=de und
https://policies.google.com/terms?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der
DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung
europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach
dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Cookies und Drittanbieterdienste
NameSpeicher-dauerDomainDienstZweck
JSESSIONID0nr-data.netWebserverFunktional
JSESSIONID0anydesk.comWebserverFunktional
_fbp90anydesk.comFacebook PixelWerbung
IDE390doubleclick.netDoubleClickWerbung
_dc_gtm_UA-50741004-11Google AnalyticsGoogle AnalyticsAnalytics

3. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Empfänger eines Widerspruchs: Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse oder anderer Identifikationsmerkmale an die oben genannten Kontaktdaten erfolgen.

4. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

5. Hosting / Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

Inside Computer GmbH
Münchener Str. 147
85051 Ingolstadt